Vegane Alternativen zu beliebten deutschen Fleischgerichten

Gewähltes Thema: Vegane Alternativen zu beliebten deutschen Fleischgerichten. Willkommen zu einer herzhaften Reise durch die pflanzliche Küche, in der wir Schnitzel, Bratwurst, Rouladen und Gulasch neu denken – ohne Verzicht auf Tradition, Geschmack und Geselligkeit. Abonniere unseren Blog, teile deine Lieblingsrezepte und erzähle uns, welche Klassiker du als Nächstes veganisiert sehen möchtest.

Warum vegane Klassiker aus Deutschland funktionieren

Großmutters Sonntagsbraten stand für Gemeinschaft, Wärme und den Duft aus dem Ofen. Diese Werte sind unabhängig von Fleisch. Mit Pilzen, Wurzelgemüse und geduldiger Schmorzeit entstehen vertraute Aromen, die Erinnerungen wecken und neue Geschichten prägen.

Bratwurst, Currywurst und Grilllust – pflanzlich umgesetzt

01
Fester Tofu, fein zerdrückt, mit Stärke, Majoran, Muskat und Knoblauch vermengen. Mit Reispapier umhüllen für knackige Haut und in der Pfanne rundum bräunen. Senf dazu, Brötchen aufschneiden – schon fühlt sich der Biergarten ganz nah an.
02
Süßlupinenflocken bringen Protein und angenehme Textur. Mit Zwiebeln, Rauchsalz und Paprika würzen, in Folie zur Wurst rollen und dämpfen. Danach grillen: Streifen, Röstaromen, Jubel. Schreib uns, ob du eher grobe oder feine Körnung bevorzugst.
03
Fein gehackte Kräuterseitlinge, Zwiebeln und Haferflocken ergeben saftige Bratlinge mit viel Umami. In länglicher Form gebraten, mit Currysoße und knusprigen Zwiebeln serviert. Ein Kioskklassiker im neuen Gewand, ideal für schnelle Straßenfood-Momente.

Auberginen-Rouladen mit Gurke und Senf

Dünne Auberginenscheiben anrösten, mit Senf bestreichen, Gewürzgurke und Zwiebel einrollen. In Rotwein-Brühe schmoren, bis alles zart ist. Die entstehende Soße mit Senf und etwas Marmelade balancieren – süß-säuerlich wie bei Oma, nur pflanzlich.

Seitan-Rouladen im Schmortopf

Seitan dünn ausrollen, mit Räuchertofu, Zwiebeln und Cornichons füllen. Scharf anbraten, dann in Fond aus Gemüsebrühe, Lorbeer und Wacholder schmoren. Mit Mehlbutter-Alternative binden. Teile uns mit, ob du Speckwürze oder Pilzfüllung bevorzugst.

Jackfruit-Sauerbraten mit Rosinen

Jackfruit in Essig, Rotwein, Gewürzen und Gemüse mehrere Stunden marinieren. Sorgfältig schmoren, bis Fasern zart sind. Soße mit Printen oder Lebkuchen abrunden, Rosinen einstreuen. Das Ergebnis ist überraschend authentisch und bleibt herrlich festlich.

Gulasch und Eintöpfe: tief, rauchig, tröstlich

Braun gebratene Champignons und Kräuterseitlinge liefern Biss. Zwiebeln langsam karamellisieren, großzügig Paprika einrühren, mit Brühe ablöschen. Kümmel, Majoran und Tomatenmark sorgen für Tiefe. Mit Kartoffeln serviert ein echter Hüttenklassiker ohne Tier.

Frikadellen, Buletten und Leberkäse-Feeling

Gekochte Linsen, Zwiebeln, Senf, Haferflocken und Petersilie zu einer formbaren Masse vermengen. Kurz kaltstellen, dann in der Pfanne braten. Außen knusprig, innen saftig – ideal zu Kartoffelsalat oder als Snack für unterwegs.

Frikadellen, Buletten und Leberkäse-Feeling

Haferflocken in Brühe quellen lassen, mit gehackten Zwiebeln, Muskat und Paprika würzen. Mit Sojajoghurt binden, Bratlinge formen und goldbraun ausbacken. Kinder lieben die milde Würze – perfekt für Familienabende und Picknicks im Park.

Soßen, Beilagen und das Sonntagsgefühl

Vegane Bratensoße mit Tiefe

Zwiebeln, Möhren und Pilze dunkel rösten, Tomatenmark karamellisieren, mit Rotwein und Brühe ablöschen. Lorbeer, Thymian und Sojasauce ergänzen Umami. Fein pürieren, abschmecken, durchs Sieb streichen. Ergebnis: seidig, herzhaft und perfekt für Sonntagsbraten.

Kartoffelklöße ohne Ei, fluffig und standfest

Mit mehlig kochenden Kartoffeln, Stärke und etwas Muskat gelingen standfeste, zarte Klöße. Ein Testklößchen im Wasser hilft bei der Konsistenz. Mit Semmelbrösel-Butter-Alternative beträufeln – und schon fühlt sich jeder Teller feierlich an.

Rotkohl und Rahmwirsing, sanft veganisiert

Rotkohl mit Apfel, Nelken und Johannisbeergelee schmoren, statt Butterschmalz etwas mildes Öl verwenden. Für Rahmwirsing Hafersahne einsetzen, mit Muskat abrunden. Schreib uns, ob du lieber süßlich oder säuerlich abschmeckst – wir vergleichen Varianten.
Estotogucci
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.